Um die Tausenden von hier verfügbaren Add-ons auszuprobieren, laden Sie Mozilla Firefox herunter, eine schnelle, kostenlose Möglichkeit, im Internet zu surfen!
SchließenWillkommen bei den Firefox-Add-ons.
Wählen Sie aus Tausenden von Zusatzfunktionen und Stilen, um sich Firefox zu Eigen zu machen.
SchließenVersionsgeschichte von FxIF
18 Versionen
Seien Sie vorsichtig mit alten Versionen!
Diese Versionen werden zu Referenz- und Testzwecken angezeigt. Sie sollten immer die letzte Version eines Add-ons verwenden.
Version 0.4.9.1
- Selben Fehler wie in der 0.4.8.1 behoben der bewirkte, dass das Kontextmenü FxIF-Daten deaktiviert war wenn die URL nicht jpg, jpeg oder ähnliches enthielt. Das kommt davon wenn man ein etwas älteres Backup wiederherstellen muss.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.9
- Wie mich Manfred Härtel richtigerweiße aufklärte, war die bisherhige Präzission der Anzeige von GPS-Koordinaten durch FxIF im Format Grad, Minuten weniger genau als in den anderen beiden Formaten (Grad und Grad, Minuten, Sekunden). FxIF zeigt deshalb seit dieser Version 4 Nachkommastellen an.
- Für Strings in binären EXIF-Daten ist keine Codierung spezifiziert, weshalb FxIF bisher EXIF-Strings 1:1 anzeigte. Inzwischen wird jedoch sogar von der MWG empfohlen, die Strings in UTF-8-Codierung dort abzulegen und manche Programme setzen dies beim Schreiben um. Dies führte dazu, dass frühere FxIF-Versionen in diesen Fällen statt Sonderzeichen nur wilde Zeichenkombinationen anzeigte. Dies wurde nun geändert indem FxIF davon ausgeht dass es sich um in UTF-8 codierte Strings handelt und nur dann auf direkte Anzeige zurückfällt wenn im String mindestens ein nicht-UTF-8-codiertes Sonderzeichen gefunden wird. Vielen Dank an Tobias Kühne für die Anregung und das Beispielbild.
- Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass FxIF 0.4.8 bei von Lightroom 6/CC geschriebenen Bildern nur wenige Daten anzeigt. Grund war eine etwas überstrenge Sicherheitsabfrage die ich in Version 0.4.8 hinzugefügt hatte. Worüber diese Sicherheitsabfrage stolperte ist, dass in von Lightroom 6/CC geschriebenen Bildern, sich der Exif SubIFD vor dem IFD0 befindet. Das ist ungewöhnlich, aber vollkommen in Ordnung. Ich habe die Abfrage daher etwas gelockert und die Anzeige funktioniert wieder wie früher. Vielen Dank für die Meldung an Fred Hönig und Toshik für die Meldung und ein Testbild.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.8.1.1-signed
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.8.1-signed
- Manches Stück Software lässt leider einfach den Pascal-String aus dem 8BIM-Header der binären IPTC-Daten weg. Dadurch verschieben sich alle IPTC-Daten und bringt manchen Decoder durcheinander (auch das phantastische exiftool). FxIF verfügt nun um eine zusätzliche Plausibilitätsprüfung und einen Mechanismus um den Fehler zu umgehen. Vielen Dank an Oleg V. Samsonov fürs Melden.
- Es gibt Bilder die für Verzweigungen zu EXIF-Unterverzeichnissen ungültige Offsets enthalten. Im mir vorliegenden Fall nur zu Offset 0, aber andere sind auch möglich. Ich habe deshalb nun an mehreren Stellen verschiedene Prüfungen gegen so etwas eingefügt. Vielen Dank an Alice Cheung fürs Melden.
- Manche Bilder enthalten EXIF-Kommentare die nur aus Nullbytes bestehen. Diese wurden leider auch als solche angezeigt. Dabei hatte ich doch in Version 0.4.6 die Vorgehensweise beim Umgang mit Nullbytes in Strings geändert. Nur hatte ich für einen anderen Fix in der gleichen Version eine zusätzliche Dekodierfunktion mit dem alten Verhalten einbauen müssen und an einer Stelle fälschlicherweise diese statt der alten verwendet. Jetzt wird auch dort die richtige Version verwendet. Danke wieder an Dennis van den Broek für den Report.
- Zumindest ein Programm schreibt in die EXIF-Angaben im XMP-Format nicht wie spezifiziert, sondern ausgeschrieben. So beispielsweise für exif:FNumber nicht „35/10“ sondern „f/3,5“, für exif:ExposureProgram gar „Zeitautomatik“ statt „4“. FxIF überprüft nun ob der Wert im richtigen Format ist. Falls nicht, wird der Wert nicht interpretiert, sondern 1:1 übernommen. Das aber nur, wenn die Eigenschaft nicht bereits befüllt wurde, beispielsweise über binäre EXIF-Eigenschaften. Vielen Dank an Heino Tiedemann fürs Melden und das Testbild.
- Obwohl das nicht so vorgesehen war, wurde der EXIF-Wert DigitalZoomRation nie angezeigt wenn er als XMP-Wert enthalten war. Nun wird er angezeigt sofern er größer als 1 ist.
- Eine Prüfung auf eine Arrayüberschreitung funktioniert zwar, brach jedoch das ganze Datenauslesen ab und meldete einen schweren Fehler. Da es keinen vernünftigen Workaround gibt, habe ich die Auswirkung nun abgemildert und der Wert der zur Überschreitung führen würde wird nun einfach überlesen. Vielen Dank an Heino Tiedemann fürs Melden und das Testbild.
- Ich habe einen Workaround entfernt der eine “Seltsame Codierung in einigen älteren Kameras behebt.” und der ISO-Werte unter 50 mit 200 multipliziert. Dieses Verhalten kommt aus dem Programm jhead auf dem FxIF basierte. Dieser Workaround wurde dort mit der Version 2.97 entfernt. Dieser Fehler wurde auch als Issue 22 gemeldet.
- Issue 23 behoben: Für Bilder deren Erstellungszeit (Feld TimeCreated in den binären IPTC-Daten) keine Zeitzoneninformation enthält wurde überhaupt keine Zeit ausgegeben. Dies rührt daher, dass FxIF der Spezifikation genau folgte in der die Zeitzone als Pflichtangabe beschrieben ist. In der neuen Version ist diese Angabe nun optional. Ist sie nicht vorhanden, wird in der Ausgabe entsprechend darauf hingewiesen. Der gleiche Fall wurde auch bei den Zeitangaben in den XMP-Daten behoben.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.7.1.1-signed
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.7.1-signed
- Issue 19 "behoben": Warnung an den Benutzer bei Parserfehlern des XMP-Dokumentes deaktiviert. Es gibt keinen mir bekannten Workaround für solche Fehler solange FxIF den Mozillas DOM Parser verwendet. Und ich habe nicht vor einen eigenen mitzubringen.
- Eine Exception trat auf wenn das Feld GpsImgRef in EXIF oder XMP leer war oder etwas anderes als M oder T darin stand.
- Issue 17 behoben: Endlose Rekursionen wenn der Exif Interoperability Offset oder Exif Offset auf ein Verzeichnis zeigt das bereits verarbeitet wurde. Dies ist ähnlich, jedoch komplexer dem Issue 10 der in FxIF 0.4.3 behoben wurde.
- Einen Fehler behoben der bewirkte dass die Daten zum Urheber (bisher Photograph) nicht mehr ausgegeben wurden. Hier hatte ich die zuständige Variable nur an einer statt allen Stellen umbenannt. Vielen Dank an Oliver Theobald fürs Finden.
- In mindestens einem Bild wurde der ISO-Wert nicht wie spezifiziert als Integer sondern als String abgelegt. FxIF ging deshalb von Integer aus, fiel auf die Nase und die restlichen Daten wurden nicht ausgelesen. Für dieses und ein weiteres Feld für das sich dieser Fehler auch auswirken könnte habe ich deshalb einen Workaround eingebaut. Vielen Dank an Aaron Gullison fürs Finden.
- Die Auswertung der EXIF-Felder Aperture und MaxAperture war fehlerhaft – und zwar mindestens seit Version 0.2.3. Ich vermute einen Fehler bei der Portierung des Codes vom (in C geschriebenen) Jhead. Anders als beim Feld FNumber wird der Wert nicht direkt übernommen sondern einer Formel unterworfen – ich kann nicht behaupten diese bzw. deren Grund zu verstehen, aber richtig portiert kommt nun jedenfalls das erwartete Ergebnis heraus. Vielen Dank an Babar de Saint Cyr fürs Finden.
- Das EXIF-Feld UserComment bietet laut Spezifikation die Möglichkeit den String in ASCI, JIS, UNICODE und selbstdefinierter Kodierung abzulegen. Bisher hatte FxIF einfach alles als ASCII interpretiert und bei anderer Kodierung nur den Kodierungsnamen angezeigt. Nun wird ASCII und UNICODE verstanden. Bei anderen Kodierungen wird der Inhalt als ASCII-String angezeigt. Vielen Dank an Babar de Saint Cyr fürs Finden. Dieser Fehler wurde auch als Issue 20 gemeldet.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.6.1-signed
- Einen Fehler beim Interpretieren von Canon Maker Notes behoben. FxIF hatte dabei das Byteordering der EXIF-Felder verwendet, Canon Maker Notes sind jedoch unabhängig davon anscheinend immer in Intel Byte Order (Little Endian).
- Einen weiteren Fehler beim Interpretieren von Canon Maker Notes behoben. Es gibt anscheinend Software die die Maker Notes innerhalb der Datei verschiebt, die Zeiger dorthin auch anpasst, aber die Offsets innerhalb der Maker Notes nicht. Deshalb wird nun ein Korrekturoffset aus dem Maker-Notes-Footer errechnet. Danke an Phil Harveys Image-Exif-Tools für diese Einsicht.
- Von FxIF genutzte EInstellungen stehen nun auf der Sync-Whitelist. Das bedeutet, dass FxIF-Options nun per Firefox-Sync synchronisiert werden.
- FxIF stoppt nun beim Lesen von Strings wenn es ein Nullbyte erreicht. Bisher wurden sie einfach übergangen wenn mehr Bytes für ein Feld angegeben waren. Danke an ennis van den Broek für das Testbild um den Bug aufzudecken.
- FxIF nterpretiert nun die Angabe der Richtung in die die Kamera während der Aufnahme zeigte wenn diese Information aufgezeichnet wurde. Danke an Dennis van den Broek für die Testbilder.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.5.1-signed
- Bug behoben welcher verursachte dass der Browser sich hart aufhing. Danke an Radek Docekal für die Meldung.
- Bug behoben der ein FxIF-Daten-Fenster mit allen Bezeichnern aber ohne Daten zeigte. Dieses wurde durch Bilder die eine <map> verwenden sichtbar. Danke an Joop Nijenhuis für die Meldung.
- Wenn das mapProvider-Pref nicht gesetzt ist, wurde ein Default genutzt jedoch nicht ins entsprechende Eingabefeld in den Optionen eingefüllt. Das wird nun gemacht.
- Für die Angabe der zur Erstellung verwendeten Software wurde auch das XMP-Feld CreatorTool ausgewertet und eine eventuelle Angabe aus dem EXIF-Feld Software überschrieben. CreatorTool jedoch enthält (zumindest laut Spezifikation) nur die ursprüngliche Software, nicht die zuletzt für die Erstellung des vorliegenden Bildes verwendete (wie es beim EXIF-Feld Software sein sollte).<br />
Deshalb wird nun auch das Feld softwareAgent (in der History-Liste) ausgewertet und letzte dort vorhandene Listeneintrag angezeigt. Das Feld CreatorTool wird nur verwendet sollte das EXIF-Feld Software nicht vorhanden sein. - Es werden nun mehr Objektivinfos aus den Canon-Maker-Notes ausgelesen.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.4.1-signed
- Auslesen der Informationen zum Objektiv (in binärem Exif, aus XMP-Daten wurde schon länger ausgelesen) und verwendeten Software.
- Wegfall der Unterstützung für die alte Mozilla Suite. Sie ist schon lange genug tot und sollte zur eigenen Sicherheit sowieso nicht mehr verwendet werden.
- Zumindest seit Gecko 2 (Firefox 4, SeaMonkey 2.1) ist der XML-Parser sehr pingelig wenn ihm nicht korrekt als UTF-8 oder Unicode codierte Dokumente übergeben werden. Manche Bilder enthalten jedoch gegen die XMP- (und eigentlich auch XML-) Spezifikation verstoßende Dokumente mit z.B. ISO-8859-1-Umlauten. Ich habe einen Workaround eingefügt der bei Fehler beim Parsen einen zweiten Versuch macht in dem die Sonderzeichen zuerst konvertiert werden. Das kann zu falsch dargestellten Sonderzeichen in solchen Dateien führen, aber immerhin sind die Dokumente so überhaupt lesbar.
- Ctrl+W, bzw. Accel+W schließt nun (wie seit Version 0.4 schon Escape) das FxIF-eigene Fenster.
- Das FxIF-eigene Fenster verhält sich jetzt genauso wie wenn die Daten in das Browser-eigene Eigenschaften-Fenster (bzw. das der Element-properties-Erweiterung) eingeblendet werden. Das heißt es ist nun möglich mehrere parallel zu öffnen statt daß eines immer wiederverwendet wird.
- Verbessertes handling von IPTC-Datum: Wenn IPTC nur entweder Datum oder Zeit enthält wird es nur benutzt wenn nicht schon ein Datum gesetzt ist.
- Jetzt werden auch JFIF-Kommentare angezeigt.
- Neue Übersetzung ins Türkische, Danke an omrakin auf BabelZilla, und die polnische Übersetzung ist wieder enthalten.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.3.1-signed
- An ein paar Stellen war ich zu optimistisch bezüglich der Anzahl Bytes in einem JPEG-Marker. Das konnte dazu führen dass ich eine negative Anzahl Bytes lesen wollte was Mozillas Streamreader nicht so sehr gefiel. Danke an Jemini für die Meldung.
- Behebung eines Bugs der dazu führte das der vorgenannte Abbruch nicht sauber dem Benutzer gemeldet wurde.
- Issue 4 behoben: Der Button „Kopieren“ kopiert keine GPS-Koordinaten.
- Issue 5 behoben: Enthielt das EXIF-Tag Orientation einen unbekannten Wert brach FxIF ab.
- Issue 6 behoben: Daten aus dem binären EXIF-Block wurden einfach kopiert und enthalten per Konvention Doppelpunkte als Trenner. Diese werden nun durch Bindestriche ersetzt um der Formatierung von Daten aus IPTC und XMP zu entsprechen (JJJJ-MM-TT wie in ISO 8601 empfohlen).
- Außerdem enthalten Daten im binären EXIF-Block keine Zeitzoneninformationen. Dies wird nun bei der Ausgabe erwähnt.
- Issue 8 behoben: Unterstützung für die Formatierung von GPS-Position als Grad und Minuten.
- Die Auswertung der Blitzinformationen und Stringgenerierung wurde auf Basis eines Patch von Max Pozdeev überarbeitet.
- Neue Übersetzungen ins Schwedische durch Jan Kardell (über BabelZilla.org) und ins Finnische durch Ilari Oras (was Issue 9 behebt).
- Die polnische Übersetzung ist leider nicht enthalten da zwei neue Strings nicht übersetzt wurden.
- Issue 10 behoben: Endlose Rekursionen wenn der Exif Interoperability Offset oder Exif Offset auf den eigenen Startoffset zeigen. Das ist ein Fehler in den Daten.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.2
- Blitzdaten in XMP werden nun besser ausgewertet (nun auch in Child-Tags des Flash-Tags statt nur in seinen Attributen). Danke an Phil Lattimore für die Rückmeldung.
- Zumindest eine Software hängt ein Nullbyte and das XMP-Dokument an und der Mozilla XML-Parser mag das überhaupt nicht. Ich habe einen Workaround für diesen Fall eingefügt der das Dokument um ein Byte kürzt.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4.1
- DateTime wird nur noch benutzt wenn DateTimeOriginal und DateTimeDigitized nicht vorhanden sind.
- Die Erkennung des XMP-Datenblocks wurde etwas gelockert um einen Bug in mancher Grafiksoftware zu umgehen.
- Nicht existierende Informationen zum Blitzeinsatz in den XMP-Daten führen jetzt nicht mehr zum Fehlschlagen der XMP-Auswertung.
- Allgemein führt ein Problem in der Auswertung eines Datenblocks jetzt nicht mehr dazu dass überhaupt keine Daten mehr angezeigt werden. Stattdessen werden die bis zum Fehler gelesenen Daten des jeweiligen Blocks angezeigt und ein Hinweis auf einen Fehler und möglicherweise fehlende Daten eingeblendet.
- Behebung eines Bugs durch den "chr" als Sprache genutzt wurde wenn das Pref intl.accept_language auf Default für den jeweiligen Browser gelassen wurde. (Danke an Hector Zhao)
- Neue Übersetzung für Niederländisch, danke dafür an markh van BabelZilla.org.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.4
- Auch EXIF-Daten die im XMP-Format statt im binären Format vorliegen, können jetzt ausgewertet werden. Auch werden jetzt ein paar mehr Felder ausgewertet, vor allem solche zum Ort der Aufnahme. Intern werden jetzt mehr Felder berücksichtigt um die Lizenzangaben zu füllen.
- Die Reihenfolge der Felder in der Anzeige wurde geändert, ein paar Bugs im XMP-Interpreter und dem Leser für binäre EXIF-Daten gefixt.
- Das eigene EXIF-Fenster kann nun mittels ESC geschlossen werden und der Kopieren-Button hat jetzt einen Shorcut (Alt+C, Option+C am Mac).
- Auch Bilder die komprimiert (z.B. mit "Content-Encoding: gzip") ausgeliefert werden können gelesen werden.
- FxIF arbeitet nun mit Geoff Lankows Element properties-Erweiterung zusammen und kann sich dort einhängen um wie in Firefox < 3.6 zu erscheinen.
- Neue Übersetzung ins Russische durch Max Pozdeev. Alle Lokalisierungen wurden überholt, danke hierfür an die alten und neuen Übersetzer auf BabelZilla.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.3.2
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.3.1
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.3.1
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.3
- Anzeige von GPS-Koordinaten
- Dekodierung von binären IPTC-NAA- und XMP-Daten
- Dekodierung von Ersteller, Tiel, Beschreibung und Copyright
- Fähigkeit mit Bildern zu arbeiten die aus POP-Mailboxen, von News- und IMAP-Servern geöffnet wurden (im Falle von SeaMonkey)
- Funktioniert auch mit Firefox >= 3 und SeaMonkey >= 2
- Funktioniert auch mit Bildern die nicht gecached wurden.
- Quelltext veröffentlicht unter Mozilla Public License Version 1.1
Version 0.2.3
Um Ihre eigenen Sammlungen zu erstellen, müssen Sie einen Benutzeraccount bei Mozilla Add-ons haben.